Hauptseite: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ASB-KAB
Zur Navigation springenZur Suche springen
(update 2022, nachtrag)
Zeile 24: Zeile 24:
 
|-
 
|-
 
| style="background-color: #d8e8ff; border-bottom: 1px solid silver; text-align: center; font-size: 1em; font-weight: bold; margin-top: 0; margin-bottom: 0; padding-top: 0.1em; padding-bottom: 0.1em;" | Die aktuelle ASB-Fassung<br />
 
| style="background-color: #d8e8ff; border-bottom: 1px solid silver; text-align: center; font-size: 1em; font-weight: bold; margin-top: 0; margin-bottom: 0; padding-top: 0.1em; padding-bottom: 0.1em;" | Die aktuelle ASB-Fassung<br />
(Update 2022, redaktioneller Stand: 10.01.2022)
+
(Update 2023, redaktioneller Stand: 10.01.2023)
 
|-
 
|-
| style="padding: 0.3em 0.8em 0.4em 0.8em;" |Mit dem Update 2022 wird lediglich eine Änderung im Bereich der [[ASB:X/2022#Xe|vegetarischen und veganen Küche]] vorgenommen.
+
| style="padding: 0.3em 0.8em 0.4em 0.8em;" |Mit dem Update 2023 werden nach längerer Zeit wieder einige größere Änderungen nachgeschoben:
 +
 
 +
* Bei [[ASB:E/2023#Ek|E]] wurde die aktuelle Weltgeschichte in zwei Zeiträume aufgeteilt: bis 1989 und ab 1990.
 +
* Bei [[ASB:G/2023|G]] wurde an einigen Stellen verschlankt (insbesondere wurden eigene Untergruppen für Nachschlagewerke und Bibliografien für entbehrlich gehalten). Im Bereich der [[ASB:G/2023#Gc|Soziologie]] wurde insbesondere der Literatur zum sozialen Wandel Rechnung getragen; Literatur zu Migranten und Migration wurde in der [[ASB:G/2023#Gk|Politikgruppe]] zusammengeführt, da vorhandene Literatur oft sowohl soziologische als auch politische Aspekte abdeckt.
 +
* Bei [[ASB:O/2023|O]] wurden bei den gängigen (Schul-)Sprachen Untergruppen für Grammatik sowie Prüfungsvorbereitung und Sprachtests geschaffen.
 
|}
 
|}
  

Version vom 10. Januar 2023, 08:39 Uhr

Willkommen bei ASB-KAB-Online!

Die jeweils aktuellen Fassungen der

  • Allgemeinen Systematik für Öffentliche Bibliotheken (ASB)

und der

  • Klassifikation für Allgemeinbibliotheken (KAB)

Weitere Informationen

Die aktuelle ASB-Fassung

(Update 2023, redaktioneller Stand: 10.01.2023)

Mit dem Update 2023 werden nach längerer Zeit wieder einige größere Änderungen nachgeschoben:
  • Bei E wurde die aktuelle Weltgeschichte in zwei Zeiträume aufgeteilt: bis 1989 und ab 1990.
  • Bei G wurde an einigen Stellen verschlankt (insbesondere wurden eigene Untergruppen für Nachschlagewerke und Bibliografien für entbehrlich gehalten). Im Bereich der Soziologie wurde insbesondere der Literatur zum sozialen Wandel Rechnung getragen; Literatur zu Migranten und Migration wurde in der Politikgruppe zusammengeführt, da vorhandene Literatur oft sowohl soziologische als auch politische Aspekte abdeckt.
  • Bei O wurden bei den gängigen (Schul-)Sprachen Untergruppen für Grammatik sowie Prüfungsvorbereitung und Sprachtests geschaffen.
Sachgruppenübersicht der ASB

Zur Übersichtsseite mit allen ASB-Versionen

Aktuelle
Fassung
Fassung
Update
2025
Fassung
Update
2024
Hauptgruppe
   A       A/2025       A/2024    Allgemeines
   B       B/2025       B/2024    Biographische Literatur
   C       C/2025       C/2024    Geographie
   D       D/2025       D/2024    Heimatkunde
   E       E/2025       E/2024    Geschichte
   F       F/2025       F/2024    Recht
   G       G/2025       G/2024    Sozialwissenschaften
   H       H/2025       H/2024    Wirtschaft
   K       K/2025       K/2024    Religion
   L       L/2025       L/2024    Philosophie
   M       M/2025       M/2024    Psychologie
   N       N/2025       N/2024    Pädagogik
   O       O/2025       O/2024    Sprache
   P       P/2025       P/2024    Literatur
   R       R/2025       R/2024    Kunst
   S       S/2025       S/2024    Musik. Theater. Film
   T       T/2025       T/2024    Mathematik
   U       U/2025       U/2024    Naturwissenschaften
   V       V/2025       V/2024    Medizin
   W       W/2025       W/2024    Technik
   X       X/2025       X/2024    Landwirtschaft. Hauswirtschaft
   Y       Y/2025       Y/2024    Sport, Freizeit
   Z       Z/2025       Z/2024    Belletristik
Die aktuelle KAB-Fassung

(Update 2022, redaktioneller Stand: 10.01.2022)

Mit dem Update 2022 wird lediglich eine Änderung im Bereich der vegetarischen und veganen Küche vorgenommen.
Sachgruppenübersicht der KAB

Zur Übersichtsseite mit allen KAB-Versionen

Aktuelle
Fassung
Fassung
Update
2025
Fassung
Update
2024
Hauptgruppe
   A       A/2025       A/2024    Allgemeines
   B       B/2025       B/2024    Wirtschaft
   C       C/2025       C/2024    Staat. Recht. Militär
   D       D/2025       D/2024    Geschichte. Politik
   E       E/2025       E/2024    Philosophie. Soziologie. Religion
   F       F/2025       F/2024    Psychologie. Pädagogik. Kultur
   G       G/2025       G/2024    Sport. Freizeit
   H       H/2025       H/2024    Literaturwissenschaft
   I       I/2025       I/2024    Sprachwissenschaft
   K       K/2025       K/2024    Kunst
   L       L/2025       L/2024    Geographie
   M       M/2025       M/2024    Mathematik
   N       N/2025       N/2024    Naturwissenschaften
   O       O/2025       O/2024    Gesundheitswesen. Sozialarbeit
   P       P/2025       P/2024    Technik (Allgemeines). Energietechnik
   Q       Q/2025       Q/2024    Elektrotechnik, Elektronik
   S       S/2025       S/2024    Bergbau. Maschinenbau
   T       T/2025       T/2024    Bauwesen
   U       U/2025       U/2024    Nichtmetallische Werkstoffe
   V       V/2025       V/2024    Transport
   W       W/2025       W/2024    Land-, Forst-, Fischwirtschaft
   X       X/2025       X/2024    Hauswirtschaft
   Z       Z/2025       Z/2024    Informatik, DV
   R       R/2025       R/2024    Belletristik
Hinweis
Auf Grund einiger Anfragen möchten wir klarstellen, dass Streichungen von Zuweisungen (Hier: / Hier auch:) in den Klassifikationstabellen nicht automatisch bedeuten, dass die entsprechenden Inhalte an diesen Stellen nicht mehr verortet sind. Häufig werden sie nur gestrichen (nach entsprechender Diskussion im Expertinnengremium), um den Zuweisungsapparat übersichtlicher zu halten. In der Regel sind entsprechende Stichworte im Schlagwortregister zu finden, weswegen wir ausdrücklich auch auf dieses hinweisen.